es war einmal.....2
.........Bitte einen Augenblick warten bis die Seite geladen ist........
Seite aktualisiert am 18.4.2020

Ausflug der Mitglieder des Thäler Kerbe Vereins

Alte Kronberger beim Äbbelwoi

Am Altennachmittag

Seniorentanz auf schiefer Ebene

zur Thäler Kerb trifft man sich im Tal

Alois Jäger im Gespräch

die Temperatur stieg über 28°C im Schatten, ....wenn einer da war.

Jakob Frank ganz Gentleman

Der neue Äbbelwoi-Brunnen, gebaut von Heinz Laux. Von Links: Jürgen Hofmann, Heinz Laux, Hugo Girold, Peter Dietz

Johann Schmidt, Zimmermann, Ex-Dääler und Initiator, bei der Gründung des Thäler Kerbevereins.

Eine Abordnung des Thäler Kerbe Vereins in Oberreiffenberg bei den Festlichkeiten der Reiffenberger Kanoniere

nach der Arbeit ist immer vor der Arbeit

Walter Girold und Stefan Krehmer sammeln Leergut ein

man nannte ihn "Eulchen"

rechts der ehemalige Gastwirt des Waldcafe Bürgelstollen, Peter Gottschalk

Auf dem Podium Emma Girold, Thäler Bürgermeister Böddinghaus, Pfarrer Simon, Jula Mezger

wieder ein heisser Frühschoppen

Bratwurststand am Brunnen 1969

alles Miss Bembel

Das erste Thäler Pärchen der Thäler Kerb, Klaus Link und Emma Girold, daneben Else Schmidt,
im Gasthaus "Zum Weinberg"

sie standen dichtgedrängt um den Äbbelwoibrunnen

trotz allem war es schön

Gedränge um den Äbbelwoibrunnen

Drollo zündet sich eine Zigarre an, Wilhelm guckt interessiert zu, am Altennachmittag auf der Thäler Kerb

Stammtischgespräche

Hugo Girold, K.Dornauf, Bernd Girold

Helmut Girold mit einem für die Thäler Kerb hergestellten Minischirm. Sie wurden alle verkauft,
aber nur selten genutzt.

So sieht die Staagass nach dem Kerbe-Dienstag aus.

Albert Feldmann diskutiert mit Reinhold Dietz, vorne Bernd Girold, links Walter Girold.

3.7.1984 Kerbenachwuchs trägt den Drollo ins Tal.

1983, Thäler Bürgermeister Erwin Wagner und seine Miss Bembel Elsa Eberhardt.

Den zahlreichen Gästen scheint der Äbbelwoi zu schmecken.

Ingrid, Erich, Eleonore und Gudrun am Brunnen.


Der Äbbelwoibrunnen von oben

Die Gäste des Altennachmittags kommen ins Tal.

Gitti, Sanni, Hugo und Stefan



Die Musikkapelle formiert sich




Das Thäler Pärchen von 1978 Sanni und Sepp Strobl werden in einer Pferdekutsche ins Daal gefahren.

Rechts das Thäler von Pärchen von 1979 Klara Neugebauer und Georg Briehn.

Hugo und Ilona

Wie immer am Dienstag Abend zur Eröffnung, nur noch Stehplätze.

Klara und Georg 1979

"Parkwächter" Wölfinger holt sich einen Schoppen.

Das Thäler Pärchen 1990 Elisabeth Weil und Winfried Beck

Das Kerbe Pärchen 1990 Elisabeth Weil und Winfried Beck beim Umzug ins Daal.

Das Thäler Pärchen 1990, Miss Bembel Elisabeth Weil und Thäler Bürgermeister Winfried Beck
beim Frühschoppen.

Eine Abordnung des Thäler Kerbe Verein beim Fahnenstellen vor dem Haus der Miss Bembel 1990 Elisabeth Weil.

Ein mutiger Selbstversuch von Gerhard Urban.
Normalerweise durfte an seinem Bart nicht mal ein Fusselchen hängen.

Drollos Schnupfmaschine macht auch beim neuen Thäler Bürgermeister Erich Weidmann nicht Halt.

Gespannt schauen die Aktiven vom Thäler Kerbe Verein zu wie
Herbert Krehmer auf der letzten Sprosse die Fahne anbindet.

Bei der Miss Bembel Karin Fuchs wird die Miss Bembel Fahne gestellt.

Beim Erich wird die Bürgermeisterfahne aufgestellt.

Am Nachbarschaftsfest haben Herbert Krehmer, Hugo Girold und Willi Girold wieder einmal ein Pärchen getraut.

Die Thäler Pärchen Stefan Schmidt und Anke Fuchs 2002 sowie Conny Temmen und Hans Willi Schmidt.

Kurz vor dem Abmarsch in die Staagass.

Miss Bembel 2002 Anke Fuchs und Thäler Bürgermeister Stefan Schmidt.

Der Kronberger Fanfarenzug, angeführt von Rolf Eickholt.

Die Mammolshainer Kerbeburschen kommen im Festzug mit in die Staagass.

Miss Bembel 1985 Karin Fuchs vor ihrem Fuchsbau.

Das neue Thäler Pärchen 1985/1986 Thäler Bürgermeister Erich Weidmann und Miss Bembel Karin Fuchs.

Es hatte wieder einmal geregnet, Maria Puscic, Miss Bembel 1984 wird vom Kronberger Bürgermeister Rudolf Möller
zur Kerbehütte begleitet.

Die Pärchen im Jahr 1985 Erich und Karin und für 1986 Gerhard und Irmgard.

v.l.n.r. Karin Henrich, Erich Weidmann, Andreas Henrich, Gertrud Weidmann, Karin Fuchs,
Georg Briehn, Gerhard Henrich, Irmgard Böhlig

Die Brauereipferde (3-spännig=6 Pferde) laufen im Festzug mit.
Vorne mit auf dem Bock steht Robert Schleiffer.

Das Pärchen von 1985 Karin Fuchs und Erich Weidmann


Das Thäler Pärchen von 1993 Petra Schellenberg und Karlheinz Hofmann werden im offenen Goggo
ins Thal gefahren, Fahrer war Petras Vater Hans Peter Schellenberg.

Heinz Peter Haub und Berthold Marx am "Bolzplatz" in der Hardt.

Wer kennt sie noch, die Metzgerei Gauff in der Pferdstraße.
Metzger Josef Gauff mit seinem Bruder Jean Gauff, führen ein Rind zum Schlachten.

Eine von Jakob Hembus, dem Gründer der gleichnamigen Malerfirma, handgemalte
Jubiläumsurkunde zur Silber Hochzeit, von 1905.
Der Blick auf Kronberg, vom sogenannten "Malerblick" Königsteiner Straße.
Das Wort "Errinnerung" wurde mit doppel-rr- geschrieben!!!???

Tanzhausstraße, der Kadaverwagen der Fa. Johann Kunz vor dem Torbogen,
neben der ehem. Metzgerei Jochmann und Neutz und davor wohl
Metzger Becker, der im Talweg wohnte.

Die gleiche Ansicht im Jahr 2018
das Haus wurde abgerissen, der freie Platz ist jetzt Hof und könnte als Gartenwirtschaft
genutzt werden.

Klaus Grabowski und Heinrich Weidmann (Schlenkerheine) im Garten des ev. Pfarrhaus.

Die Kronberger Gemeindeschwester Luise, dahinter die Frau des ev. Pfarrers Ethel Grabowski.

Lina Rapp an ihrem Marktstand in Kronberg.

Friedl Scheller beim anpassen eines Hufeisen vor seiner Schmiede.

Unten stehend Klaus Grabowski, v.l.n.r. Jürgen Lutz, Detlef Weck, "Bienchen" Kanapin.
Die Schulbuben haben ihre damals typischen Schulranzen und waren im Jahre 1955 ca. 9 Jahre alt.

Der Kronberger Männergesangverein trägt dem ev. Pfarrer Karl Grabowski
zu seinem 85. Geburtstag ein Ständchen vor.

Bernhard Schüssler, ev. Kindergartenleiterin Dörte Hunziger, Klaus Grabowski.

ev. Pfarrhaus in der Katharinenstraße von der Rückseite.

Im ev. Gemeindesaal Doppesstraße, hinten links,
Maria Urban daneben Frau Weidmann (Schlenker)

ev. Gemeindesaal Doppesstraße, links Frau Kunz (Frau des Küsters) mit Konfirmantinnen,
rechts Pfarrer Grabowski mit Konfirmanten.

Pfarrer Grabowski gratuliert Herrn Heinrich Weidmann (Schlenker) und seiner Frau,
wahrscheinlich zur goldenen Hochzeit.

Wanderer/innen vom Taunusclub Königstein vor der Receptur in Kronberg, besuchen den Kronberg Treff.
v.l.n.r. Inge Gelsebach, Ingrid Klüssner, Dorit Köhl, Rita Wienk, Erika Hellwig, Margarethe Görner,
Barbara Morawek, Inge Reul, Artur Roth, Amelie Lukas

Kronbergs Revierförster Hans Streun.
